Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich als verdienst anrechnen

  • 1 anrechnen

    an|rechnen
    vt
    1) ( gutschreiben) Anzahlung zapisać na dobro rachunku; Gebrauchtwagen rozliczyć ( w rachunku)
    2) ( berechnen)
    jdm etw \anrechnen policzyć komuś coś
    3) ( anerkennen) Vorlesung, Praktikum zaliczać [ perf zaliczyć]
    jdm/sich etw als Verdienst \anrechnen poczytywać coś komuś/sobie za zasługę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anrechnen

  • 2 ставить

    , <по­> stellen, hinstellen, aufstellen (в В als A; in D; на В a. zur); Fuß, Segel, Denkmal, Karte, Komma, Unterschrift, Stempel; Kenntnis, Ziel: setzen; Blutegel ansetzen; Flicken aufsetzen (a. fig.); Geld, Mil. (F на В bei, in D) einsetzen; Leisten spannen; Minen legen; Fmw. ( себе sich) Anschluß legen lassen; Kfz. abstellen, parken (в В in D); errichten; anbringen; Essen auftragen; Platte auflegen; Problem aufwerfen; Thea. aufführen; inszenieren; verfilmen (В/по Д A); Note geben; Gang, fig. Beine, Gefahr, Verlegenheit: bringen; Lage: versetzen; Knie: zwingen; Enge: treiben; Gefahr: ( под В D) aussetzen; Fleck, Umschlag, Punkt, Versuch machen; (Т, в В zur) Bedingung, ( перед Т/В od. Д/за В sich zur) Aufgabe, Regel, (Д/в В jemandem zum) Vorwurf machen; Schuld zuweisen (в В/В A/an D); (Д/в В sich als) Verdienst anrechnen; organisieren; F einteilen (на В zu D); einquartieren (a. на В); spendieren; ставить термометр Fieber messen; ставить подкладку Text. füttern; ставить подмётку besohlen; ставить высоко hochachten, hochschätzen, schätzen; ставить ни во что F geringschätzen; грош, вид

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > ставить

  • 3 credit

    1. noun
    1) no pl. (commendation) Anerkennung, die; (honour) Ehre, die

    give somebody [the] credit for something — jemandem für etwas Anerkennung zollen (geh.)

    take the credit for somethingdie Anerkennung für etwas einstecken

    [we must give] credit where credit is due — Ehre, wem Ehre gebührt

    it is [much or greatly/little] to somebody's/something's credit that... — es macht jemandem/einer Sache [große/wenig] Ehre, dass...

    it is to his credit that... — es ehrt ihn, dass...

    be a credit to somebody/something — jemandem/einer Sache Ehre machen

    2)

    credits, credit titles — (at beginning of film) Vorspann, der; (at end) Nachspann, der

    3) no pl., no art. (belief) Glaube, der

    gain creditan Glaubwürdigkeit gewinnen

    4) no pl. (Commerc.) Kredit, der

    give [somebody] credit — [jemandem] Kredit geben

    5) no pl. (Finance, Bookk.) Guthaben, das

    be in credit[Konto:] im Haben sein; [Person:] mit seinem Konto im Haben sein

    6) (fig.)

    he's cleverer than I gave him credit forer ist klüger, als ich dachte

    2. transitive verb
    1) (believe) glauben
    3) (Finance, Bookk.) gutschreiben

    credit £10 to somebody/somebody's account — jemandem/jemandes Konto 10 Pfund gutschreiben

    * * *
    ['kredit] 1. noun
    1) (time allowed for payment of goods etc after they have been received: We don't give credit at this shop.) der Kredit
    2) (money loaned (by a bank).) der Kredit
    3) (trustworthiness regarding ability to pay for goods etc: Your credit is good.) der Ruf
    4) ((an entry on) the side of an account on which payments received are entered: Our credits are greater than our debits.) das Haben
    5) (the sum of money which someone has in an account at a bank: Your credit amounts to 2,014 dollars.) das Guthaben
    6) (belief or trust: This theory is gaining credit.) der Glaube
    7) ((American) a certificate to show that a student has completed a course which counts towards his degree.) der Anrechnungspunkt
    2. verb
    1) (to enter (a sum of money) on the credit side( of an account): This cheque was credited to your account last month.) anrechnen
    2) ((with with) to think of (a person or thing) as having: He was credited with magical powers.) zuschreiben
    3) (to believe (something) to be possible: Well, would you credit that!) glauben
    - academic.ru/17119/creditable">creditable
    - creditably
    - creditor
    - credits
    - credit card
    - be a credit to someone
    - be a credit to
    - do someone credit
    - do credit
    - give someone credit for something
    - give credit for something
    - give someone credit
    - give credit
    - on credit
    - take the credit for something
    - take credit for something
    - take the credit
    - take credit
    * * *
    cred·it
    [ˈkredɪt]
    I. n
    1. no pl (recognition, praise) Anerkennung f; (respect) Achtung f; (honour) Ehre f
    all \credit to her for not telling on us alle Achtung, dass sie uns nicht verraten hat!
    to her [great] \credit, she admitted she was wrong man muss [es] ihr hoch anrechnen, dass sie ihren Fehler zugegeben hat
    to be a \credit to sb/sth, to do sb/sth \credit jdm/etw Ehre machen
    to claim \credit [for sth] sich dat etw als Verdienst anrechnen
    we cannot claim much \credit for her success ihr Erfolg ist nicht unser Verdienst
    to get \credit for sth für etw akk Anerkennung bekommen
    to give sb \credit for sth (attribute) jdm etw [o das Verdienst an etw dat] zuschreiben; (praise) jdm für etw akk Anerkennung zollen geh
    to take [the] \credit [for sth] die [ganzen] Lorbeeren [für etw akk] einheimsen fam
    2. no pl (standing) Ansehen nt
    to acquire \credit sich dat Ansehen erwerben
    to gain \credit an Ansehen gewinnen
    3. no pl (achievement) Verdienst nt
    it is to sb's \credit that... es ist jds Verdienst, dass...
    to have sth to one's \credit etw vorweisen [o für sich akk verbuchen] können
    she has a family, three books and a professorship to her \credit sie kann bereits eine Familie, drei Bücher und eine Professur vorweisen
    he already has three box office hits to his \credit er kann schon drei Kassenerfolge für sich verbuchen
    4. no pl (reliability) Glaubwürdigkeit f
    to have \credit glaubwürdig sein
    to lend \credit to sth etw glaubwürdig erscheinen lassen
    5. no pl (reliance) Glaube[n] m
    to give \credit to sth etw dat Glauben schenken
    to give sb \credit for sth jdm etw zutrauen
    I gave him \credit for better judgement than he showed ich hätte ihm ein besseres Urteilsvermögen zugetraut
    6. no pl FIN, COMM Kredit m
    to buy sth on \credit etw auf Kredit kaufen
    to give [sb] \credit [jdm] Kredit geben
    the newsagent doesn't give me any more \credit ich kann beim Zeitschriftenhändler nicht mehr anschreiben lassen
    to live on \credit auf Kredit [o fam Pump] leben
    to offer \credit on sth einen Kredit für etw akk anbieten
    to sell sth on \credit etw auf Kredit verkaufen
    7. FIN (money in the bank) Haben nt; (right-hand side of account) Habenseite f; (entry) Gutschrift f
    account in \credit Konto nt mit positivem Saldo
    debit and \credit Soll nt und Haben nt
    letter of \credit Akkreditiv nt fachspr
    tax \credit Steuergutschrift f
    \credit by way of bank guaranty Avalkredit m fachspr
    to be in \credit esp BRIT im Plus sein
    to enter [or place] sth to sb's \credit jdm etw gutschreiben
    8. no pl FIN, COMM (trustworthiness) Kreditwürdigkeit f
    9. SCH Auszeichnung f; UNIV Schein m
    \credits pl FILM, TV Abspann m; LIT Mitarbeiterverzeichnis nt
    11.
    [give] \credit where \credit's due ( saying) Ehre, wem Ehre gebührt prov
    II. vt
    to \credit sth to sb jdm etw zuschreiben
    the invention was \credited to him die Erfindung wurde ihm zugeschrieben
    2. (consider to be responsible for)
    to \credit sth/sb with sth etw/jdm etw zuschreiben
    she is \credited with discovering the substance ihr wird zugeschrieben, den Stoff entdeckt zu haben
    to \credit sth/sb with sth etw/jdm etw zuschreiben
    he'd always been \credited with understanding and sympathy for his patients alle hielten ihn seinen Patienten gegenüber für sehr verständnisvoll und mitfühlend
    I \credited her with more determination ich hatte ihr mehr Entschlossenheit zugetraut
    to \credit sth etw glauben
    would [or can] you \credit it?! ist das zu glauben?!
    her excuse took some \crediting ihre Entschuldigung war ziemlich unglaubwürdig
    5. (give, add)
    to \credit sth to sb/an account jdm/einem Konto etw gutschreiben
    6. (give to, put into)
    to \credit sb/an account with sth jdm/einem Konto etw gutschreiben
    * * *
    ['kredɪt]
    1. n
    1) no pl (FIN) Kredit m; (in pub, hotel, shop etc) Stundung f

    the bank will let me have £5,000 credit — die Bank räumt mir einen Kredit von £ 5.000 ein

    his credit is good — er ist kreditwürdig; (in small shop) er ist vertrauenswürdig

    to give sb ( unlimited) credit — jdm (unbegrenzt) Kredit geben

    we can't give you credit (bank) — wir können Ihnen keinen Kredit geben; (corner shop etc)

    pubs do not usually give creditin Lokalen bekommt man normalerweise nichts gestundet

    letter of creditKreditbrief m, Akkreditiv nt

    2) (FIN: money possessed by person, firm) (Gut)haben nt; (COMM = sum of money) Kreditposten m

    to be in creditGeld nt auf dem Konto haben

    3) no pl (= standing) Ansehen nt
    4) no pl (= honour) Ehre f; (= recognition) Anerkennung f; (SCH, UNIV = distinction) Auszeichnung f

    well, all credit to you for not succumbing — alle Achtung, dass Sie nicht nachgegeben haben

    I do all the work and he gets all the credit — ich mache die Arbeit, und ihm wird es als Verdienst angerechnet

    credit where credit is due (prov) — Ehre, wem Ehre gebührt (prov)

    5) no pl (= belief) Glaube m

    to give credit to sth — etw glauben, einer Sache (dat)

    6) (esp US UNIV) Schein m
    7) pl (FILM ETC) Vor-/Nachspann m; (in book) Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis nt
    2. vt
    1) (= believe) glauben

    would you credit it! — ist das denn zu glauben!, ist das denn die Möglichkeit!

    2) (= attribute) zuschreiben (+dat)

    he was credited with having found the solution —

    it's credited with (having) magic powers — ihm werden Zauberkräfte zugeschrieben

    3) (FIN) gutschreiben

    to credit a sum to sb's accountjds Konto (dat) einen Betrag gutschreiben (lassen)

    he/his account had been credited with £100 — ihm/seinem Konto waren £ 100 gutgeschrieben worden

    * * *
    credit [ˈkredıt]
    A s
    1. Glaube(n) m:
    give credit to sth einer Sache Glauben schenken;
    place credit in Zutrauen haben zu, vertrauen (dat); worthy A 2
    2. Ansehen n, Achtung f, guter Ruf:
    be in high credit with in hohem Ansehen stehen bei;
    gain credit an Ansehen gewinnen
    3. Glaubwürdigkeit f
    4. Einfluss m
    5. Ehre f:
    be a credit to sb, be to sb’s credit, do sb credit, reflect credit on sb jemandem Ehre machen oder einbringen, jemandem zur Ehre gereichen;
    he has not done you credit mit ihm haben Sie keine Ehre eingelegt;
    to his credit it must be said that … zu seiner Ehre muss man sagen, dass …;
    with credit ehrenvoll;
    credit where credit is due Ehre, wem Ehre gebührt
    6. Anerkennung f, Lob n:
    get credit for sth Anerkennung finden für etwas;
    that’s very much to his credit das ist sehr anerkennenswert oder verdienstvoll von ihm
    7. Verdienst n:
    a) jemandem etwas hoch oder als Verdienst anrechnen,
    b) jemandem etwas zutrauen,
    c) sich jemandem für etwas (dankbar) verpflichtet fühlen;
    he is cleverer than we give him credit for er ist klüger, als wir glauben;
    take credit to o.s. for sth, take (the) credit for sth sich etwas als Verdienst anrechnen, den Ruhm oder das Verdienst für etwas in Anspruch nehmen
    8. WIRTSCH
    a) Kredit m
    b) Zeit f, Ziel n
    c) Akkreditiv n:
    on credit auf Kredit oder Ziel;
    at one month’s credit auf einen Monat Ziel;
    credit on goods Warenkredit;
    give sb credit for £1,000 jemandem einen Kredit von 1000 Pfund geben;
    open a credit einen Kredit oder ein Akkreditiv eröffnen
    9. WIRTSCH Kredit(würdigkeit) f, -fähigkeit f
    10. WIRTSCH
    a) Guthaben n, Kreditposten m
    b) Kredit(seite) m(f), Haben n:
    your credit Saldo zu Ihren Gunsten;
    enter ( oder place, put) a sum to sb’s credit jemandem einen Betrag gutschreiben;
    have sth to one’s credit fig etwas aufzuweisen haben
    11. WIRTSCH, PARL Br Vorgriff m auf das Budget
    12. US (Steuer)Freibetrag m, abzugsfähiger Betrag
    13. UNIV US
    a) Anrechnungspunkt m (auf ein für den Erwerb eines akademischen Grades zu erfüllendes Pensum)
    14. pl FILM, TV Vorspann m oder Ab-, Nachspann m
    B v/t
    1. Glauben schenken (dat), jemandem oder eine Sache glauben:
    would you credit it! ist es denn die Möglichkeit!, man sollte es nicht für möglich halten!
    2. jemandem (ver)trauen
    a) jemandem etwas zutrauen,
    b) jemandem etwas zuschreiben
    4. WIRTSCH
    a) einen Betrag gutschreiben, kreditieren ( beide:
    to sb jemandem):
    credit an account with an amount, credit an amount to an account einen Betrag einem Konto gutschreiben
    b) jemanden erkennen (with, for für):
    5. credit sb with three hours in history UNIV US jemandem für einen Geschichtskurs drei Punkte (aufs Pensum) anrechnen
    cr. abk WIRTSCH credit (creditor)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (commendation) Anerkennung, die; (honour) Ehre, die

    give somebody [the] credit for something — jemandem für etwas Anerkennung zollen (geh.)

    [we must give] credit where credit is due — Ehre, wem Ehre gebührt

    it is [much or greatly/little] to somebody's/something's credit that... — es macht jemandem/einer Sache [große/wenig] Ehre, dass...

    it is to his credit that... — es ehrt ihn, dass...

    be a credit to somebody/something — jemandem/einer Sache Ehre machen

    2)

    credits, credit titles — (at beginning of film) Vorspann, der; (at end) Nachspann, der

    3) no pl., no art. (belief) Glaube, der
    4) no pl. (Commerc.) Kredit, der

    give [somebody] credit — [jemandem] Kredit geben

    5) no pl. (Finance, Bookk.) Guthaben, das

    be in credit[Konto:] im Haben sein; [Person:] mit seinem Konto im Haben sein

    6) (fig.)

    he's cleverer than I gave him credit for — er ist klüger, als ich dachte

    2. transitive verb
    1) (believe) glauben
    3) (Finance, Bookk.) gutschreiben

    credit £10 to somebody/somebody's account — jemandem/jemandes Konto 10 Pfund gutschreiben

    * * *
    n.
    Ansehen - n.
    Kredit -e m. v.
    gutschreiben v.

    English-german dictionary > credit

  • 4 imputo

    im-puto, āvī, ātum, āre (in u. puto, rechnen), anrechnen, in Rechnung bringen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: plus imputant seminis iacti, quam quod severint, Colum.: sumptus alci, ICt.: hoc non imputo in solutum, rechne ich nicht als Zahlung an, Sen. ep. 8, 10. – 2) meton. = jmdm. etwas schenken, widmen, alci nectar, alci otia, Mart. – II) übtr., jmdm. od. sich etw. als Verdienst od. Schuld anrechnen, a) als Verdienst anrechnen, in Rechnung bringen, sich ein Verdienst aus etw. machen, officia alci, Sen.: alci beneficium, Phaedr.: quis mihi plurimum imputet, wer mich am meisten sich verpflichtet, Tac.: imputant, quod transeant, Plin. ep.: hoc quod secundum posuit nemo alius pro beneficio imputavit, Sen. contr. 9, 24, 11. – b) jmdm. als Schuld zurechnen, zuschreiben, beilegen, auf ihn schieben, ihm Schuld geben, alci natum, Ov.: culpam, Plin.: caedem, Quint.: fugam innocentiae, Curt.: aliquid tempori, Curt.: tibi imputabis, si etc., Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > imputo

  • 5 imputo

    im-puto, āvī, ātum, āre (in u. puto, rechnen), anrechnen, in Rechnung bringen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: plus imputant seminis iacti, quam quod severint, Colum.: sumptus alci, ICt.: hoc non imputo in solutum, rechne ich nicht als Zahlung an, Sen. ep. 8, 10. – 2) meton. = jmdm. etwas schenken, widmen, alci nectar, alci otia, Mart. – II) übtr., jmdm. od. sich etw. als Verdienst od. Schuld anrechnen, a) als Verdienst anrechnen, in Rechnung bringen, sich ein Verdienst aus etw. machen, officia alci, Sen.: alci beneficium, Phaedr.: quis mihi plurimum imputet, wer mich am meisten sich verpflichtet, Tac.: imputant, quod transeant, Plin. ep.: hoc quod secundum posuit nemo alius pro beneficio imputavit, Sen. contr. 9, 24, 11. – b) jmdm. als Schuld zurechnen, zuschreiben, beilegen, auf ihn schieben, ihm Schuld geben, alci natum, Ov.: culpam, Plin.: caedem, Quint.: fugam innocentiae, Curt.: aliquid tempori, Curt.: tibi imputabis, si etc., Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imputo

  • 6 merit

    1. noun
    1) no pl. (worth) Verdienst, das

    there is no merit in doing thates ist nicht [sehr] sinnvoll, das zu tun

    2) (good feature) Vorzug, der

    on his/its merits — nach seinen Vorzügen

    3) in pl. (rights and wrongs) Für und Wider, das
    2. transitive verb
    * * *
    ['merit] 1. noun
    1) (the quality of worth, excellence or praiseworthiness: He reached his present position through merit.) der Verdienst
    2) (a good point or quality: His speech had at least the merit of being short.) der Wert
    2. verb
    (to deserve as reward or punishment: Your case merits careful consideration.) verdienen
    - academic.ru/46296/meritorious">meritorious
    * * *
    mer·it
    [ˈmerɪt]
    I. n
    1. no pl (worthiness) Verdienst nt, Leistung f
    the film has little artistic \merit der Film ist künstlerisch nicht besonders wertvoll
    she won her promotion on \merit sie ist aufgrund ihrer Leistung befördert worden
    to judge sb on his/her own \merit jdn nach seinem/ihrem Verdienst beurteilen
    2. (good quality) gute Eigenschaft, Vorzug m
    3. (intrinsic nature)
    \merits pl sachlicher Gehalt
    on the \merits LAW in der Sache selbst
    on its own \merits für sich akk betrachtet
    to consider a case on its own \merits eine Sache gesondert behandeln
    considered purely on its own \merits... für sich akk genommen...
    to judge sth on its own \merits etw für sich akk genommen beurteilen
    4. (advantage) Vorteil m
    the \merits of not smoking die Vorteile des Nichtrauchens
    II. vt
    to \merit sth etw verdienen, einer S. gen würdig sein
    this plan \merits careful attention dieser Plan verdient volle Aufmerksamkeit
    * * *
    ['merɪt]
    1. n
    (= achievement) Leistung f, Verdienst nt; (= advantage) Vorzug m

    to look or inquire into the merits of sthetw auf seine Vorteile or Vorzüge untersuchen

    he sees little merit in paying for research —

    there's no particular merit in coming early — es ist keine besondere Leistung or kein besonderes Verdienst, früh zu kommen

    to pass an exam with meritein Examen mit Auszeichnung bestehen

    2. vt
    verdienen
    * * *
    merit [ˈmerıt]
    A s
    1. Verdienst n:
    a man of merit eine verdiente oder verdienstvolle Persönlichkeit;
    merit pay WIRTSCH Bezahlung f nach Leistung, leistungsgerechte oder -bezogene Bezahlung;
    merit rating WIRTSCH Leistungseinstufung f, -beurteilung f;
    merit system POL US auf Fähigkeit allein beruhendes Anstellungs- und Beförderungssystem im öffentlichen Dienst;
    a) es ist wenig verdienstvoll, etwas zu tun,
    b) es hat wenig Wert oder Sinn, etwas zu tun;
    make a merit of sth sich etwas als Verdienst anrechnen
    2. a) Wert m
    b) Vorzug m, Pluspunkt m:
    work of merit bedeutendes Werk;
    of artistic merit von künstlerischem Wert;
    without merit wertlos; gehaltlos, nicht fundiert oder gültig, sachlich unbegründet;
    the observation had some merit an der Beobachtung war etwas dran;
    judge sth on its merits etwas aufgrund seiner Vorzüge beurteilen
    3. the merits pl JUR und fig die Hauptpunkte pl, die wesentlichen Gesichtspunkte pl, der sachliche Gehalt:
    on its own merits aufs Wesentliche gesehen, an und für sich betrachtet;
    consider a case on its merits JUR einen Fall nach materiell-rechtlichen Gesichtspunkten oder aufgrund des vorliegenden Tatbestandes behandeln;
    discuss sth on its merits eine Sache ihrem wesentlichen Inhalt nach besprechen;
    inquire into the merits of a case einer Sache auf den Grund gehen
    B v/t Lohn, eine Strafe etc verdienen
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (worth) Verdienst, das

    there is no merit in doing that — es ist nicht [sehr] sinnvoll, das zu tun

    2) (good feature) Vorzug, der

    on his/its merits — nach seinen Vorzügen

    3) in pl. (rights and wrongs) Für und Wider, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Verdienst m.

    English-german dictionary > merit

  • 7 zasluga

    Verdie'nst n (-es, -e); steći besmrtne z-e (za) sich unsterbliche Verdienste erwerben (um et.); upisati u z-u hoch anrechnen; zum (als) Verdienst anrechnen; nagraditi po z-i nach Verdienst belo'h-nen

    Hrvatski-Njemački rječnik > zasluga

  • 8 credit

    cred·it [ʼkredɪt] n
    1) no pl ( praise) Ehre f; ( recognition) Anerkennung f; ( standing) Ansehen nt;
    all \credit to her for not telling on us alle Achtung, dass sie uns nicht verraten hat!;
    to her [great] \credit, she admitted she was wrong man muss es ihr hoch anrechnen, dass sie ihren Fehler zugegeben hat;
    she has a family, three books and a professorship to her \credit sie hat eine Familie, drei Bücher und eine Professur auf ihrer Habenseite zu verbuchen;
    to be a \credit to sb/ sth [or to do sb/sth \credit] jdm/etw Ehre machen;
    to claim \credit [for sth] [für etw akk] Anerkennung beanspruchen;
    to gain \credit an Ansehen gewinnen;
    to get \credit for sth für etw akk Anerkennung bekommen;
    to give sb \credit for sth jdm für etw akk Anerkennung zollen ( geh)
    I gave him \credit for better judgement than he showed ich hätte ihm ein besseres Urteilsvermögen zugetraut;
    to give \credit to sth einer S. dat Glauben schenken;
    to take [the] \credit [for sth] die [ganzen] Lorbeeren [für etw akk] einheimsen ( fam), es sich dat als Verdienst anrechnen, etw getan zu haben
    2) no pl comm Kredit m;
    to buy/sell sth on \credit etw auf Kredit [o ( fam) Pump] kaufen/gegen Kredit verkaufen;
    to give [sb] \credit [jdm] Kredit geben;
    to live on \credit auf Pump leben ( fam)
    to offer \credit on sth auf etw akk Kredit bieten
    3) fin Haben nt;
    account in \credit positives Konto;
    \credit column Guthabenspalte f;
    debit[s] and \credit[s] Soll nt und Haben nt;
    \credit entry Gutschrift f;
    letter of \credit Akkreditiv nt, Kreditbrief m;
    tax \credit Steuergutschrift f;
    to be in \credit ( esp Brit) im Haben [o Plus] sein
    4) sch Schein m
    5) \credits pl film, TV Abspann m;
    to roll the \credits den Abspann loslassen
    PHRASES:
    [to give] \credit where \credit's due ( saying) Ehre, wem Ehre gebührt ( prov) vt
    to \credit sb/ an account with a sum [or to \credit a sum to sb/ an account] jdm/einem Konto einen Betrag gutschreiben
    2) ( believe)
    to \credit sth etw glauben;
    would you \credit it?! ist das zu glauben?!;
    her excuse took some \crediting ihre Entschuldigung war ziemlich unglaubwürdig;
    to \credit sb with sth jdm etw zutrauen;
    to \credit sth with sth etw dat etw zuschreiben

    English-German students dictionary > credit

  • 9 tillräkna

    tillräkna anrechnen, zurechnen;
    tillräkna sig förtjänsten av ngt sich (Dat) etwas zum ( oder als) Verdienst anrechnen

    Svensk-tysk ordbok > tillräkna

  • 10 plus

    plus [plus]
    I. m
    1) < gen -a> mat Pluszeichen nt
    dwa \plus dwa równa się cztery zwei plus zwei ist vier
    \plus cztery stopnie vier Grad plus
    czwórka z \plusem Vier plus (in Polen: gute Schulnote)
    \plus minus ungefähr
    2) < gen -u> ( zaleta) Vorteil m, Plus nt
    \plusy i minusy Vor- und Nachteile mPl
    3) zapisać [ lub policzyć] coś komuś na \plus jdm etw als Verdienst anrechnen
    zmieniać się na [ lub in] \plus sich +akk zum Vorteil verändern
    II. conj plus, und dazu
    ona ma mieszkanie własnościowe \plus ogródek działkowy sie hat eine Eigentumswohnung plus einen Schrebergarten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > plus

  • 11 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – / Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    lateinisch-deutsches > interpretor

  • 12 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.:
    ————
    synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpretor

См. также в других словарях:

  • Verdienst — Einkommen; Einkünfte; Einnahmen; Einkommensquelle; Broterwerb (umgangssprachlich); Verdienste; Errungenschaft; Leistung; Meriten * * * 1Ver|dienst [fɛɐ̯ di:nst] …   Universal-Lexikon

  • Ernst Heilmann — Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried Matejkowa angefertigt, und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1929: Frank Billings Kellogg —   Der amerikanische Anwalt und Politiker erhielt den Nobelpreis für seine Mitwirkung am Briand Kellogg Pakt zur Ächtung von Kriegen.    Biografie   Frank Billings Kellogg, * 22. 12. 1856 Potsdam (New York), ✝ 21. 12. 1937 Saint Paul (Minnesota);… …   Universal-Lexikon

  • Meritum — Me|ri|tum 〈n.; s, ri|ten〉 1. das Verdienst 2. 〈Rel.〉 Verdienst vor Gott durch gute Werke ● seine sportlichen Meriten hat er sich in zahllosen Wettkämpfen verdient [lat.] * * * Me|ri|tum, das; s, …iten <meist Pl.> [frz. mérite < lat.… …   Universal-Lexikon

  • Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig …   Universal-Lexikon

  • hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; …   Universal-Lexikon

  • Hoch — Hōch, hȫher, der hochste, adj. et adv. welches einen relativen Begriff ausdruckt, weiter von der Horizontalfläche, oder vielmehr von dem Mittelpuncte der Erde entfernet, in Vergleichung mit dem was niedrig oder tief, d.i. demselben näher ist. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Annahmeverzug — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Annahmeverzug (auch: Gläubigerverzug) liegt vor, wenn der Gläubiger die Leistung des Schuldners, die möglich gewesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitnehmerhaftung — Bei der Haftung für Schäden, die der Arbeitnehmer in Ausführung betrieblicher Verrichtungen dem Arbeitgeber zugefügt hat, ist ein innerbetrieblicher Schadensausgleich durchzuführen. Eine Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung gilt für alle Arbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Innerbetrieblicher Schadensausgleich — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Bei der Haftung für Schäden, die der Arbeitnehmer in Ausführung betrieblicher Verrichtungen dem Arbeitgeber zugefügt hat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»